Seacollege
Das Nordwind Seacollege Programm steht nun seit über 20 Jahren als unser nachgefragtestes Programm für einen sicheren und unkomplizierten Ersteinstieg in die Sportarten Katamaransegeln und Windsurfen und seit 3 Jahren auch für die modernen Trendsportarten Kite- und Wingsurfen. Aktuelle Trends in Schulungsmethodik und Ausrüstung wurden und werden ebenso kontinuierlich in die Weiterentwicklung aufgenommen, wie immer wichtiger werdende Lernziele im Bereich Teamförderung und umweltgerechtes Verhalten.
Der Wunsch im Rahmen einer Klassenfahrt mit Seacollege Programm den begehrten Grundschein der führenden Wassersportverbände in der jeweiligen Disziplin abzulegen, hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Wir haben diesem Trend Rechnung getragen, indem wir ab 2023 in Verbindung mit dem Seacollege Programm eine kostenlose Sonntagsanreise ermöglichen um das intensive Programm zu entzerren um zusätzlich Unterrichts- und Freizeitfreiräume zu schaffen.
Unser erfahrenes und gut ausgebildetes Team (DSV oder VDWS Lizenzen und Rettungsschwimmer) arbeitet nach klar definierten Unterrichts- und Sicherheitsrichtlinien und mit einer Materialbestückung, die besonders für Kinder und Jugendliche geeignet ist. Dadurch ist das Seacollege Programm für das gesamte Altersspektrum von Schülern und Schülerinnen vom 5. bis 13. Jahrgang in Verbindung mit einem 3-8-tägigen Aufenthalt (inkl. Vollpension) durchführbar.
Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit eine der Sportarten zu wählen, wobei eine Mindestteilnehmerzahl von 20 Teilnehmenden pro Disziplin erreicht werden muss.
Während des gesamten Aufenthalts können zu vergünstigten Konditionen (50% auf die aktuellen Preise) SUP Boards, Sit-On-Top-Kajaks und Tretboote ausgeliehen werden. Darüber hinaus können diverse zusätzliche Bausteine zum Thema Teamtraining, Meeresschutz und im Freizeitbereich gebucht werden.
An allen unseren 3 Standorten wird das Seacollege Programm inhaltlich identisch angeboten.
Eine Seacollege Klassenfahrt ist auch als preisgünstige Wochenendklassenfahrt (Freitag bis Montag) mit vollem Wassersportprogramm buchbar.
Grundsätzlich eignen sich die Zeiträume Mai bis Ende September für das Seacollege Programm. Es kann aber auch zu Vor- und Nachsaisonkonditionen ab Ende März bis Ende Oktober durchgeführt werden.
Ein umfangreiches Team von speziell ausgebildeten Wassersporttrainern (DOSV oder VDWS Lizenzen), zu deren Ausbildung auch Seenotrettung, 1. Hilfe und der Umgang mit Rettungsbooten gehört, sorgt nicht nur für qualifizierten Unterricht auf modernem und Jugendgerechtem Material, sondern gleichzeitig dafür, dass Spaß, Erholung, Teamgeist und Umweltbewusstsein nicht zu kurz kommen. Positive pädagogische Effekte gehören stets zu den Leitlinien.
Sowohl Katamaransegeln als auch Windsurfen sind moderne Trendsportarten, die besonders dazu prädestiniert sind in cooler Beachatmosphäre schnellen Lernerfolg und maximalen Spaß zu kombinieren. Sie passen ideal zu den strandgebundenen Revieren der Nordwind Wassersportcenter mit vorgelagerten stehtiefen Sandbänken und Wasserflächen weitestgehend frei von Strömung, Berufsschifffahrt oder anderen gefährlichen Hindernissen.
Die Schüler und Schülerinnen wählen bereits bei der Buchung zwischen Katamaransegeln oder Windsurfen, ggf. mit der Option den Grundschein abzulegen, wobei pro Disziplin mindesten 20 Teilnehmer/innen erforderlich sind.
SUP’s, Kajaks und Tretboote inkl. Neoprenanzügen und Schwimmwesten können während des gesamten Aufenthaltes mit 50% Preisnachlass auf die aktuelle Preisliste ausgeliehen werden.
Wassersportgruppen aus unterschiedlichen Klassen können je nach Gruppenstärke auch innerhalb einer Sportart (Segeln oder Surfen) zusammengelegt werden!
Alle Teilnehmer/innen erhalten leihweise einen dicken Neoprenanzug, die Segler obligatorisch eine Schwimmweste (die Surfer auf Wunsch). An kühleren Tagen können zusätzliche Windstopperjacken genutzt werden. Geeignetes wassertaugliches Schuhwerk (wassertaugliche Turnschuhe oder Neoprenschuhe) ist mitzubringen oder kann vor Ort erworben werden (Vorbestellung möglich und empfehlenswert).
Die Wassersporteinheiten finden entweder am Vor- oder Nachmittag an den Tagen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, bei früher Anreise oder später Abreise auch Montagnachmittag oder Freitagvormittag, in einem Zeitrahmen von ca. 2,5-3 Stunden statt, Vor- und Nachbereitung, sowie Umkleidezeit eingerechnet. Die „Nettozeit“ auf dem Wasser beträgt ca. 1,5-2 Stunden.
Sowohl beim Segeln als auch beim Windsurfen wird auf ca. 10 Schüler ein Trainer eingesetzt. Die maximale Gruppenstärke beim Segeln oder Surfen beträgt ca. 30 Schüler (2-3 Trainer, davon einer begleitend im Motorboot).
2-3 Schüler teilen sich einen Katamaran, je ein Schüler nutzt eine Windsurfausrüstung. Wind- und Wetterbedingt kann aus Sicherheitsgründen der Materialschlüssel reduziert werden.
Alle unsere Katamarane und Windsurfausrüstungen sind regelmäßig gewartet (teilweise neu) und werden nach speziellen Kriterien für die Schulungen von Kindern und Jugendlichen ausgewählt.
„No Go“ Bedingungen beim Wetter oder auch andere nicht beeinflussbare Faktoren können zu Änderungen im Ablaufplan und Programm führen, ggf. werden auch 2 Einheiten an einem Tag durchgeführt um ungünstige Tage auszuklammern.
Das Seacollege-Programm ist so ausgelegt, dass grundsätzlich der Erwerb des VDWS Grundscheins Katamaransegeln oder Windsurfen möglich und wünschenswert ist. Dieses kann inklusive eines Vorbereitungspaketes gebucht werden oder nachträglich vor Ort.
Um das umfangreiche Programm zu entzerren, empfehlen wir von der kostenlose Sonntagsanreise (Abendessen bitte mitbringen oder dazubuchen) Gebrauch zu machen.
Um möglichst wenig Zeit mit Theorie zu verlieren, versenden wir auf Wunsch bereits kurz nach der Buchung die Vorbereitungspakete „Learn and Sail“ oder „Learn and Surf“, sofern das Ablegen des Grundscheins gewählt wurde.
Die Pakete enthalten ein Lehrheft und Übungstampen für jede/n Teilnehmer/in für die Gruppe (Mindestens 20 Anmeldungen pro Disziplin).
Die Pakete eignen sich sowohl zur autodidaktischen als auch unterrichtsbegleitenden Vorbereitung. Gerne beraten wir Sie, falls bereits im Vorfeld Unterrichtseinheiten geplant sind.
Begleitend zu den Praxiseinheiten während des Kurses vor Ort, werden Theorieteile wiederholt und vertieft und es findet sowohl eine kleine praktische (in der Regel während der letzten Unterrichtseinheit) als auch theoretische Prüfung statt. Alternativ kann das Grundscheinpaket auch vor Ort dazugebucht werden.
Bei „No Go“ Bedingungen halten wir sowohl nasse (z. Bsp. Wellenreiten, SUP, XXL SUP, Tretboote, Segel statt Surfen oder Surfen statt Segeln), als auch trockene (z. Bsp. Teamklettergarten, Bogenschießen, Fahrradrallye) vor.
Teambuilding Maßnahmen in freier Natur oder in unserem Teamklettergarten werden von unserem geschulten Teamern nach ERCA Richtlinien durchgeführt, ebenso werden die Anlagen und Gerätschaften nach ERCA Richtlinien gewartet und geprüft.
Teamspiele im Indoorbereich werden mit Hilfe der bekannten Metalog Tools von dafür zertifizierten Trainern und Trainerinnen gecoached.
Der Bike-Park besteht aus bis zu 60 nahezu neuwertigen, modernen Fahrrädern, die regelmäßig von einem professionellen Team auf Betriebs- und Verkehrssicherheit überprüft werden.
Die Gewährleistung eines einheitlichen und nachvollziehbaren Sicherheitskonzeptes betrachten wir als eines unserer wesentlichen Merkmale. Konkret heißt das:
- Jede Kurseinheit auf dem Wasser wird von ausgebildeten Segel- oder Windsurftrainern geleitet, die gleichzeitig eine Seenotrettungsausbildung haben.
- Zu jeder Kurseinheit ist mindestens 1 kräftig motorisiertes Sicherungsboot involviert, entweder aktiv, weil der Trainer es für den Unterricht unmittelbar benutzt oder in Standby Modus im sofortigen Zugriff des Kursleiters.
- Zusätzlich wird die Wasserfläche vom Stationspersonal überwacht (auch außerhalb der jeweiligen Unterrichtszeiten). Das Personal steht in Funkkontakt mit den Führern der Sicherungsboote.
- Die Bootsführer haben im Seenotfall direkten Kontakt zur Seenotleitstelle falls unsere eigenen Möglichkeiten nicht ausreichen (ist in über 20 Jahren nicht vorgekommen).
- Allen Teilnehmern stehen CE konforme Schwimmwesten (Auftriebshilfen) zur Verfügung welche beim Benutzen der Boote jeglicher Art obligatorisch zu tragen sind. Beim Windsurfen auf Wunsch.
- Jeglicher Unterricht findet auf einem mit Bojen gekennzeichneten Parcours statt und ist damit für Schüler, Lehrer und Sicherheitspersonal übersichtlich.
- Bereits die Auswahl des Reviers mit vorgelagerten stehtiefen Sandbänken, weitgehend frei von Strömungen und gefährlichen Hindernissen sowie von Berufsschifffahrt und ständig gewartetes Material gewährleisten Grundvoraussetzungen für die Sicherheit der Teilnehmer.
- Beim Training im Klettergarten mit Hoch- und Niederseilelementen sowie Boulderwand werden geprüfte Elemente und Ausrüstungsgegenstände verwendet.
- Bogenschießen wird in einer nach den Richtlinien der Fachverbände errichteten Anlage durchgeführt. Die Trainer verfügen über fundierte Erfahrung.
Grundsätzlich arbeitet unser Team an den Tagen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag im Zeitraum von 9:00 bis 17:00 Uhr maximal 3 Kurse ab. Je nach An- und Abreisezeit der Klassen wird auch am Montag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr und am Freitag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr unterrichtet.
Wir empfehlen vor der Reise keinen fertigen Ablaufplan zu erstellen, da die Wassersporteinheiten zeitlich aus Wetter- oder Organisationsgründen differieren können.
Diverse Strandspiele wie Beachsoccer, Beachvolleyball, Beachhockey, Speedminton und vieles mehr können kostenlos genutzt werden.
Zu vergünstigten Konditionen (50% auf die aktuelle Preisliste) können SUP Boards, Sit-On-Top-Kajaks, Tretboote inkl. Neoprenanzüge und Schwimmwesten während des gesamten Aufenthalts ausgeliehen werden.
Das Seacollege Programm führen wir an den Standorten Surendorf, Schubystrand und Borgwedel durch.
Surendorf und Schubystrand liegen an der Eckernförder Bucht, Borgwedel an der großen Breite des malerischen Ostseefjords Schlei. Alle Standorte verfügen über schöne Sandstrände mit vorgelagerten stehtiefen Sandbänken. Die umgebende Landschaft mit Strand, Steilküsten, Wald und Feldern lädt zu ausgedehnten Wander- und Fahrradtouren ein. Die Wasserqualität ist gut, die Reviere weitgehend frei von Berufsschifffahrt. Die hochwertig ausgestatteten Wassersportstationen befinden sich fußläufig in unmittelbarer Nähe der Unterkünfte.
Schleswig-Holstein ist bekannt für gutes, gesundes Klima und saubere Luft, aber auch für frischen, kühlen Wind (ideal für Wassersport!), der schon mal Regenschauer mitbringen kann. Festes, wassersabweisendes Schuhwerk, eine Regentaugliche Jacke, warme Vlies oder Wollbekleidung gehören ebenso ins Gepäck wie Cap oder Mütze und ein paar Flipflops oder Badelatschen für den Innenbereich.
Ganz wichtig sind ein paar Schuhe für den Wassersport, entweder alte Sportschuhe die nass werden dürfen oder Neoprenschuhe.
Unsere Unterkünfte sind sehr schön gelegen, aber einfach und rustikal. Der Platz ist sehr begrenzt und reicht definitiv nicht aus um voluminöse Hartschalenkoffer unterzubringen. Ideal sind weiche Reise- oder Sporttaschen in den üblichen Maßen von ca. 40x40x60 cm.
Gästehäuser Surendorf (Gemeinde Schwedeneck)
Die gemütlichen und direkt am Meer gelegenen NW Gästehäuser Surendorf bestehen aus jeweils 3-4 nebeneinandergelegen, modern möblierten Wohnungen mit 4-8 Bett Zimmern. In jeder Wohnung gibt es ein Bad und eine Pantryküche. Lehrer und Betreuer sind in eigenen Zimmern mit eigenem Bad untergebracht. Die Häuser stehen unmittelbar oberhalb des Strandes und der Wassersportstation und bieten Platz für insgesamt 2 Schulklassen.
Die vollsortierte Wassersportstation hält aktuelle Ausrüstung vor, mit der bis zu 30 Segler/innen oder bis zu 30 Surfer/innen zeitgleich unterrichtet werden können.
Für den Freizeitbereich stehen diverse SUP Boards, XXL SUP Board, Sit-On-Top-Kajaks, Tretboote und Bodyboards samt Flossen bereit, sowie ein umfangreiches Spielesortiment für In- und Outdoor.
Auf Anfrage können bis zu 30 Fahrräder kostenpflichtig bereitgestellt werden.
Alternativ steht das urige Peanuts Hostel im benachbarten Krusendorf (ca. 3 km) zur Verfügung. Fahrräder für den Shuttle zur Wassersportstation sind kostenlos.
Sporthostel Schubybeach (Gemeinde Dörphof)
Das Nordwind Sporthostel Schubybeach besteht aus einem Haupthaus mit diversen Mehrbett- und Einzelzimmern für Lehrer/innen und Betreuer/innen, einer Mensa und Sanitäreinrichtungen für den Außenbereich, sowie 11 Holzbungalows mit Toilette und Waschgelegenheit und den 8 brandheuen Glampinglodges im weiträumigen Parkgelände der Anlage.
Des Weiteren befinden sich direkt in der Anlage ein Teamklettergarten (Niederseil und Teamelemente, Topropeelemente), eine überdachte Boulderwand und ein Bogensportbereich. Ein Beachvolleyplatz und ein Bolzgelände runden das vielfältige Angebot ab.
Zwei weitere textilüberdachte Bereiche stehen mit Kickern, Darts und Billiard zur Verfügung, ebenso diverse weitere In- und Outdoorspiele, die leihweise auch mit an den Strand genommen werden können.
Die vollsortierte Wassersportstation in nur ca. 800 m Entfernung hält aktuelle Ausrüstung vor, mit der bis zu 30 Segler/innen oder bis zu 30 Surfer/innen zeitgleich unterrichtet werden können.
Für den Freizeitbereich stehen diverse SUP Boards, XXL SUP Board, Sit-On-Top-Kajaks, Tretboote und Bodyboards samt Flossen bereit, sowie ein umfangreiches Spielesortiment für In- und Outdoor.
Ganz neu im Gelände befindet sich unser Bike-Center mit bis zu 60 neuwertigen Tourenrädern, die kostenpflichtig ausgeliehen werden können.
Haupthaus
Das Haupthaus bietet Platz für ca. 2 Schulklassen in Mehrbettzimmern (4-8) mit jeweils eigenem Duschbad mit WC, sowie Einzelzimmern für Lehrer/innen und Betreuer/innen ebenfalls mit eigenem Duschbad / WC für je 2 Lehrer/innen.
Die für bis zu 100 Personen ausgelegte Mensa, angrenzend an den Küchenbereich, steht außerhalb der Essenzeiten auch als Gemeinschaftsraum zur Verfügung inklusive Großbildschirm. Im Foyer des Haupthauses befinden sich Automaten für Getränke und Snacks.
Im Parterrebereich sind die Sanitäranlagen für den Außenbereich von außen zugänglich angeordnet.
Holzbungalows
Jedes der 11 Häuser beinhaltet 8-10 Betten (Stockbetten) in 2-4-Bett-Schlafkammern, einen kleinen Aufenthaltsraum und ein WC mit Waschbecken. Einige Häuser verfügen über eigene Duschen. Alle Häuser haben eine eigene Stromversorgung und sind beheizbar.
Glampinglodges
Die 8 brandneuen Glampinglodges stellen eine Mischform aus Licht und Luft durchflutenden Zelt mit großem Aufenthaltsbereich und gemütlichen hölzernen Schlafkabinen mit fester Möblierung dar. Jede Lodge ist mit 6-8 Schlafplätzen (Stockbetten) ausgestattet, hat eine Stromversorgung und kann in der kühleren Jahreszeit elektrisch beheizt werden.
Die Sanitärversorgung erfolgt im nur wenige Meter entfernten Haupthaus. Unmittelbar angrenzend an die Lodges befindet sich ein Textil überdachter Gemeinschaftsbereich mit verschiedenen Freizeitmöglichkeiten.
Lehrer/innen und Betreuer/innen sind in dem direkt neben dem Glampingdorf befindlichen, festen Glampinghaus in Einzelzimmern mit Dusche und WC für 4 Personen untergebracht.
Jugendherberge Borgwedel (Gemeinde Borgwedel)
Die Jugendherberge Borgwedel liegt auf einem malerischen Gelände direkt am Ufer der Großen Breite. Sie verfügt über ein modernes Haupthaus mit diversen Mensen und Aufenthaltsräumen, sowie mehreren Langhäusern und einem urigen, etwas abseits gelegenen Hüttendorf im Außengelände.
Schüler*innen schlafen in Mehrbettzimmern (4-8) mit Gemeinschaftssanitäranlagen, Lehrer und Lehrerinnen in Einzel- oder Doppelzimmern mit eigenem Bad im Flur.
Das Gelände verfügt über diverse Freizeitmöglichkeiten wie Bolzplatz, Volleyballfelder und verschieden Spielelemente. Es können auch Kanus, SUP Boards und Tretboote ausgeliehen werden.
Die Wassersportstation befindet sich unmittelbar an der Jugendherberge. Bei bestimmten Windrichtungen wird das Windsurfprogramm in der weiträumigen, nur stehtiefen Bucht des Fleckebyer Strandes durchgeführt. Zwei Shuttle-Boote bringen die Schüler und Schülerinnen in nur wenigen Minuten von der Jugendherberge in die Surfbucht.
Die vollsortierte Wassersportstation hält aktuelle Ausrüstung vor, mit der bis zu 30 Segler/innen oder bis zu 30 Surfer/innen zeitgleich unterrichtet werden können.
Für den Freizeitbereich stehen diverse SUP Boards, XXL SUP Board, Sit-On-Top-Kajaks, Tretboote und Bodyboards samt Flossen bereit, sowie ein umfangreiches Spielesortiment für In- und Outdoor.
Auf Anfrage können bis zu 30 Fahrräder kostenpflichtig bereitgestellt werden.
An allen Nordwind Standorten bieten wir Vollverpflegung mit 2 kalten und einer warmen Mahlzeit (mittags oder abends). Gerne kann eine warme Mahlzeit im Rahmen ihres Aufenthaltes als Grillbuffet gegen einen Aufpreis von 5 € pro Person angeboten werden. Insbesondere die Kaltverpflegung steht im Zeichen von „mitmachen“. Alle Bestandteile werden in Buffetform zum eigenen Zubereiten von Lunchpaketen bereitgestellt oder in verschließbaren Kühlschränken für die jeweilige Gruppe vorgehalten. Die Warmverpflegung ist komplett zubereitet, Mithilfe beim Aufdecken, Abdecken und bei der Ausgabe wird aber erwartet. Bei Einschränkungen der Verpflegung seitens der Teilnehmer bemüht sich Nordwind bei rechtzeitiger Anmeldung diese zu berücksichtigen.
Nach der Abreise der Gruppen werden unsere Unterkünfte grundsätzlich durch professionelle Firmen grundgereinigt.
Während des Aufenthalts reinigen unsere Gäste ihre Unterkunft selber, das gilt besonders für den Abreisetag. Wir legen großen Wert darauf, die Unterkünfte vor der Abreise in einem besenreinen und aufgeräumten Zustand übergeben zu bekommen. Es finden dazu Kontrollen durch die Hausleitung statt, die zu Nacharbeiten durch die Gäste führen können.
Anreisetag (in der Regel Montag):
Bereits vor der Anreise nehmen unsere Reiseleiter telefonisch mit Lehrern und Betreuern Kontakt auf um die zeitlichen Abläufe der Klassenfahrt vorzubesprechen.
Hierzu ist die rechtzeitige Übermittlung von Telefonnummern und E-Mailadressen unerlässlich!
Am Anreisetag ist einer unserer Reiseleiter für ein persönliche Vorbesprechung vor Ort. Schüler/innen und Lehrer/innen haben Gelegenheit das Gelände und die Gegebenheiten vor Ort zu erkunden.
Vor oder nach dem Abendessen können unsere Gäste den anstrengenden Anreisetag bei einem entspannenden Spaziergang am Ufer entlang ausklingen lassen.
Aufenthaltstage (Dienstag – Donnerstag):
Die weiteren, überwiegend praktischen Wassereinheiten mit ca. 2,5-3 Stunden Dauer (inklusive Vor- und Nachbereitungszeit) finden mit je 1 Einheit am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag vormittags, mittags oder nachmittags statt. Gruppen die am 1. Tag vormittags Unterricht haben, starten in der Regel am Folgetag am Nachmittag, so dass genügend Zeit für weitere Freizeitaktivitäten vorhanden ist.
In Ausnahmefällen werden in Abhängigkeit von An- und Abreisezeiten auch am An- und Abreisetag praktische Einheiten durchgeführt, oder auch 2 Einheiten pro Tag, wenn das Wetterfenster dies erfordert.
Abreisetag (in der Regel Freitag):
Vor und nach dem Frühstück ist gründliches Reinigen und Aufräumen der Unterkünfte für unsere Gäste vorgesehen, bevor sich das Team vor Ort von euch verabschiedet.
- 3-8-tägige Klassenfahrt mit 2-7 Übernachtungen im Mehrbettzimmern (4-8 Personen) oder Holzhäusern mit 8-10 Betten, oder Glampinglodges mit 6-8 Betten.
Lehrer und Betreuer werden in Einzel- oder Doppelzimmer mit eigenem Bad untergebracht. - Hochwertiges Katsegel- oder Windsurfprogramm an 3-4 Tagen, 3 praktische Einheiten á 2,5-3 Stunden (inkl. Vor- und Nachbereitungszeit), plus eine 1,5-2-stündige Einheit für Schüler, die das Ablegen des Grundscheins zugebucht haben.
Gegen Aufpreis kann auch Kite- und Wingsurfen durchgeführt werden. - Freie Nutzung von Beachvolleyball, Beachsoccer, Beachhockey, Tamburello, Speedminton, Kubb und Boule
- Eine warme Mahlzeit pro Tag (mittag oder abends), vorbereitete Kaltverpflegung zur Selbstbedienung oder in Büffetform.
Ein Abendessen kann als Grillen gegen einen Aufpreis von 5 € pro Person dazu gebucht werden. - 50% Preisnachlass auf die aktuelle Preisliste für das Ausleihen von SUP’s, Kajaks, Neoprenanzügen und Schwimmwesten.
- Diverse zubuchbare Bausteine wie Wassersport, Teambuilding, Meeresschutz.
Preiskategorie A: 20.03 – 28.04.2023 und 16.10. – 03.11.2023 und Feiertagswochen 15.-19.05. u. 02.-06.10.2023
Den Standort Borgwedel bieten wir in der Preiskategorie A nur auf Anfrage an.
Preiskategorie B: 01.05. – 13.10.2023 außer 15.-19.05. und 02.-06.10.2023 (siehe A)
Seacollege 2023 Preiskategorie | Preiskategorie A | Preiskategorie B | Bemerkungen |
---|---|---|---|
3 Reisetage 2 Nächte, Vollpension 3 Wassersporteinheiten | 149 € | Surendorf + Schubystrand 179€ | Nur an Wochenenden, in der Himmelfahrtswoche, zum 1. Oktober, sowie in Preiskategorie A möglich Preis Borgwedel inkl. Bettwäsche |
Borgwedel 189€ |
|||
Reisetage 3 Nächte, Vollpension 3 Wassersporteinheiten | 189 € | Surendorf + Schubystrand 229 € | Nur an Wochenenden, in der Himmelfahrtswoche, zum 1. Oktober, sowie in Preiskategorie A möglich Preis Borgwedel inkl. Bettwäsche |
Borgwedel 239 € | |||
5 Reisetage 4 Nächte, Vollpension 3 Wassersporteinheiten | 229 € | Surendorf + Schubystrand 269 € | Kostenlose Sonntaganreise (ohne Verpflegung) möglich Preis Borgwedel inkl. Bettwäsche |
Borgwedel 279 € | |||
6 Reisetage 5 Nächte, Vollpension 3 Wassersporteinheiten | 259 € | Surendorf + Schubystrand 299 € | Weitere Wassersporteinheiten á 39 € / Person zubuchbar Preis Borgwedel inkl. Bettwäsche |
Borgwedel 309 € | |||
7 Reisetage 6 Nächte, Vollpension 3 Wassersporteinheiten | 279 € | Surendorf + Schubystrand 329 € | Weitere Wassersporteinheiten á 39 € / Person zubuchbar Preis Borgwedel inkl. Bettwäsche |
Borgwedel 339 € | |||
8 Reisetage 7 Nächte, Vollpension 3 Wassersporteinheiten | 299 € | Surendorf + Schubystrand 349 € | Weitere Wassersporteinheiten á 39 € / Person zubuchbar Preis Borgwedel inkl. Bettwäsche |
Borgwedel 359 € |
Für Lehrer/innen und Betreuer/innen (L+B) gilt:
- Je 15 zahlenden Teilnehmenden gewähren wir einen Freiplatz für L+B.
- Übernachtung für weitere L+B ohne Freiplatz: 35 € / Nacht+
- Die Teilnahme am Sportprogramm ist für alle mitreisenden L+B kostenlos.
Mit der Buchung gelten die Buchungs-, Zahlungs- und Durchführungsbedingungen des Nordwind Wassersport e.V. sowie der Nordwind Sport und Veranstaltungs GmbH als verbindlich vereinbart.
Die Buchung erfolgt schriftlich und formlos unter Angabe des Termins, des Standorts, der Schule, der Lehrer / Lehrerinnen, des gebuchten Programms und der Teilnehmerzahl je Geschlecht. Nur dann kann eine Buchungsbestätigung erfolgen.
Spätestens 8 Wochen vor Antritt muss Nordwind der Klassenfahrten Fragebogen, in dem viele weitere Details abgefragt werden, vorliegen.
Eingehende Buchungen werden schnellstmöglich bestätigt und sind erst dann rechtsverbindlich. Auch bestätigte Programmpunkte können abgesagt werden, wenn sie auf Grund wichtiger äußerer Umstände, dazu kann auch kurzfristiger akuter Personalmangel zählen, nicht sicher durchführbar sind. Kosten für abgesagte Leistungen werden zurückerstattet.
Zahlung
- 30% unmittelbar mit Erhalt der finalen Buchungsbestätigung und Rechnungen
- 70% bis zur Anreise
Stornogebühren
Eine kostenlose Stornierung ist zu jeder Zeit möglich, wenn das betreffende Herkunftsbundesland der Schule Pandemiebedingt ein Durchführungsverbot für Klassenfahrten erlässt, welches den geplanten Zeitraum der gebuchten Klassenfahrt betrifft.
Gleiches gilt, wenn in Schleswig-Holstein ein Pandemiebedingtes Beherbergungsverbot besteht.
Stornierung aus anderen Gründen
- Bis 31.12.2022 kostenlos
- Bis 90 Tage vor Anreise 30%
- Bis 30 Tage vor Anreise 60%
- Alle kurzfristigeren Stornierungen 80%
Stornierung einzelner Teilnehmer/innen bei Unterbringung in Surendorf und Schubystrand
Bis maximal 5% der zahlenden Gesamtteilnehmerzahl sind bis zum Anreisetag kostenlos stornierbar. Dieses muss uns spätestens bis zum Anreisetag schriftlich per mail mitgeteilt werden. Anzahlungen für diese Teilnehmer werden zurückerstattet.
Für die Unterbringung in der JH Borgwedel gelten folgende abweichende Stornobedingungen für die Absage einzelner Teilnehmer/innen
- 55-14 Tage vor Anreise: 50%
- 13-5 Tage vor Anreise: 75%
- 4 Tage und kürzer: 90%
Der Nordwind Wassersport e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Träger Freier Jugendhilfe, der satzungsgemäß Wassersportunterricht, insbesondere für Kinder und Jugendliche durchführt und nur die Sportleistungen der Reisen berechnet. Die Berechnung der Beherbergung erfolgt separat durch die Nordwind Sport und Veranstaltungs GmbH. Alle angebotenen Leistungen unterliegen nicht der Definition einer Pauschalreise gemäß Paragraph 6519 BGB.
Hiermit verlieren alle vorherigen Preislisten und Konditionen Ihre Gültigkeit.